Ein Schema in einem Fabric Lakehouse anlegen ist gar nicht so schwer. Jedoch gibt es dazu einiges zu beachten.
Mttlerweile oder besser seit einiger Zeit gibt es auch ein Preview in der es ermöglicht wird ein Fabric Lakehouse mit Schemata Unterstützung anzulegen.
Die Idee warum kam über ein Projekt in dem ich gefragt wurde wie es möglich ist, Tabellen in vorhandenen Lakehouse in separate Schemas zu verschieben.
Aber wie ist das nun mit den bisherigen Lakehouses? In dem Artkel beschreibe ich wie das funktioniert.
Aber kommen wir erst Mal dazu warum sollte man ein Schema anlegen wollen?
Dazu drei Beispiele:
- Wir können damit einfacher unsere Daten organisieren und sortieren.
- Skalierbarkeit bei großen Datensätzen ist besser.
- Bedürfsnisse an die Architektur können besser erfüllt werden.
Legen wir jetzt ein Schema an.
Hier zu müssen wir in meinem Beispiel ein paar Umwege gehen. Denn es ist nicht möglich direkt per Notebook ein Schema im Lakehouse anzulegen sofern man das Standard Lakehouse bereitstellt (Stand Heute 29.07.25)
Legen wir erst Mal ein Lakehouse an ohne Schema Unterstützung (siehe Screenshot)
Im letzen Schritt gehen wir wieder zum SQL Endpoint und verschieben die erstellte Tabelle in das neue Schema.
SQL Befehl: ALTER SCHEMA TestSchema TRANSFER dbo.Table1
Wir wir sehen ist das erstellen und anschließend das verschieben einer Tabelle in das neue Schema gar nicht so schwer. Interessant ist dieses Vorgehen besonders für vorhandene Lakehouses. Eine weitere alternative wäre natürlich das Preview Feature zu nutzen mit der Schema explizit unterstüzt werden. Stand heute 29.07.25 ist es noch in Preview.
Des Weiteren ware eine weitere Möglichkeit ein Fabric Warehouse anzulegen in dem das ohne Probleme möglich ist.